Kategorie

Interviews

1285 Beiträge

blankUnsere Gespräche mit Bands und Musikern – Metal Interviews seit 1999.

blank

MINDNAPPING: Ein Medium, das viel zu bieten hat.

Patrick Holtheuers kleines Indie-Hörspiellabel AUDIONARCHIE ist immer noch ein Geheimtipp, dabei ist die dort beheimatete Reihe MINDNAPPING das vermutlich Beste, das Hörspielfreunde im (Psycho-)Bereich finden können. Mittlerweile gibt es sechzehn Folgen, die nicht nur originelle Spannung mit Köpfchen bieten, sondern sich auch vor den großen Meistern der Spannung wie John Carpenter ("Das Geschwür"), David Lynch ("Montana oder eine seltsame Schleife") und den Cohen Brüdern ("Insel-Menschen") verneigen. Die jüngste Folge "Vier Köpfe" ist nicht nur eine der stärksten der MINDNAPPING-Reihe, sondern auch eine gelungene Hommage an Alfred Hitchcocks brillante Thriller. Grund genug, Patrick Holtheuer ein paar Fragen zu stellen.
blank

ULRIKE SEROWY: An einem ruhigen, dunklen Ort

Wenn Black Metal zur Prosa wird - ULRIKE SEROWY hat sich mit ihrer Erzählung "Skogtatt" genau an dieses Unterfangen gewagt. Können Worte so rau sein wie eine verzerrte Gitarre? Kann eine Erzählung die Verzweiflung eines hingabevollen Schwarzmetall-Kreischers einfangen? Zeit also, die Autorin zum Gelingen von "Skogtatt" zu befragen und einer glücklichen Leseratte mit der "Skogtatt"-Verlosung eine garantiert abkühlende Sommerlektüre zu bescheren...
blank

GOTTHARD: Spielen, spielen, spielen!

GOTTHARD sind wohl der erfolgreichste Schweizer (Hard) Rock-Export und haben mit "Bang" ihr nunmehr 14. Album am Start (inklusive Live- und Best Of-Alben). Angestaubt klingen GOTTHARD darauf dennoch nicht und man darf feststellen, dass die Band den tragischen Verlust ihres charismatischen Frontmanns Steve Lee gut verkraftet hat und weiterhin leidenschaftlich ihrer Musik frönt. Nicht selbstverständlich - Zeit also, bei GOTTHARD-Bassist Marc Lynn per E-Mail-Interview nachzufragen, was denn hinter "Bang" steckt und wie die Band ihre Zukunft sieht.
blank

DOOM SHALL RISE: Save The Chapel / DSR-Veranstaltungsort Chapel braucht Hilfe

Die Chapel im Göppinger Stauferpark, Veranstaltungsort des letztmalig im April 2013 dort zelebrierten DOOM SHALL RISE-Festivals, muss vorerst die Kirchentüren schließen. Auflagen der Behörden untersagen weitere Veranstaltungen, bis kostspielige Änderungen vorgenommen wurden. Hierfür sucht das Team der Chapel nun Unterstützung, wir fragen mal bei Alexander, dem zweiten Vorsitzenden des Vereins "Fabrik für Kunst und Kultur E.V.", was da los ist.
blank

SEBASTIAN PLANO: Die Kraft des Sprungs

SEBASTIAN PLANO ist ein Wunderknabe aus Argentinien, der seine Zelte nun in Berlin aufgeschlagen hat. Der junge Komponist und Multiinstrumentalist hat mit "Impetus" ein derart betörend schönes Zweitwerk geschrieben, dass stellenweise das Herz vor Glück beinahe zerspringen möchte. Beheimatet in Neoklassik und Tango, sucht sich SEBASTIAN PLANO, ähnlich wie OLAFUR ARNALDS seinen Weg raus aus seiner klassischen Vorbildung, hin zu einer Verschmelzung mit sanfter Elektronik und ein wenig Indie. Wir haben uns den freundlichen SEBASTIAN PLANO per E-Mail zur Brust genommen.
blank

DEFEATER: I, Snowden [brainstorming]

DEFEATER haben es tatsächlich geschafft, dass ihr neues Album "Letters Home", dem mächtigen "Empty Days & Sleepless Nights" in nichts nachsteht, auch ganz ohne Akustiksongs. Allein die rohe Power der anspruchsvollen Hardcore-Punk-Songs reißt mit und steckt an, und dank der Emotionalität geht "Letters Home", ein konzeptioneller Seitenschritt mit einer Erzählstruktur im Stil des Films "Memento", tief unter die Haut. DEFEATER waren jüngst wegen patriotischer Anwandlungen vor allem bei Linken in Europa in der Kritik, Gitarrist Jay Maas, der nach rekordverdächtigen drei Monaten unser kleines Brainstorming beantwortet, erweist sich aber als bodenständiger Interviewpartner, mit dem Herz am richtigen Fleck.
blank

FALKENBACH: Anders, ohne anders zu sein, und gleich, ohne gleich zu sein

FALKENBACH liefern mit “Asa” das nunmehr sechste Full Length-Album ab. Dieses erscheint unter anderem als schmuckes schwarzes Buch via PROPHECY PRODUCTIONS, und die epischen Hymnen von Vratyas Vakyas lassen wie immer nichts zu wünschen übrig. Auch schwarzmetallische Noten finden sich auf “Asa”, und so war es nur angebracht, Genaueres zum Album in Erfahrung zu bringen.
blank

THE OCEAN: Eine introspektive Reise zum Meeresboden

Irgendwie ist es müßig, aber jedes neue Album von THE OCEAN kann zu Recht als Magnum Opus bezeichnet werden. Das trifft auch auf "Pelagial" zu, das alle Stärken von THE OCEAN vereint und in einer Stunde eine Reise in die Tiefe des Meeres und der Psyche wagt. Robin Staps und seine Schweizer Kollegen präsentieren sich im Jahr 2013 noch ambitionierter als gewöhnlich, haben nicht nur ein großes, musikalisches Konzept parat, sondern auch den dazugehörigen Film im Gepäck und eine sehr luxuriöse optische Gestaltung parat. Egal ob mit Gesang, oder als reine Instrumentalscheibe, "Pelagial" fesselt und untermauert den hart erarbeiteten Status von THE OCEAN. Wie sollte es auch anders sein, wir fragen bei Robin Staps wieder einmal nach.
blank

CULT OF LUNA: Idioten beherrschen das Internet

Es ist schön, wenn langes Warten belohnt wird. CULT OF LUNA haben mit "Vertikal" ihre triumphale Rückkehr angetreten und ein Album parat, das qualitativ auf einer Ebene mit "Somewhere Along The Highway" steht. Das epische, dunkle, stampfend-rauchende Maschinenmonster greift die Ästhetik von Fritz Langs Stummfilmklassiker "Metropolis" kongenial auf und hat die ganz großen Momente parat, die wir erwarten durften. Vier Monate nach der Veröffentlichung von "Vertikal" klappt endlich der Interviewtermin mit Bandchef Johannes Persson, als die Band Halt in München macht. Leider ist der ansonsten so auskunftsfreudige Gitarrist (siehe die bisherigen CULT OF LUNA- und KHOMA-Interviews bei vampster) heute nicht wirklich bester Laune. Wir haben dennoch versucht, das Beste daraus zu machen.
blank

BUFFET OF FATE: Flunkyball mit Metallica

März 2013. BUFFET OF FATE haben gerade ihre neue EP "Spätstücken" kostenlos im Netz veröffentlicht. Die Überraschung: Der moderne Metalcore ist einem partytauglichen Synthie-Sound gewichen. Die harten Gitarren erhalten jetzt Unterstützung von Elektro- und Dubsteb-Einflüssen. "Stilbruch!", könnten die Fans schreien, doch wir hören nichts. BUFFET OF FATE haben nämlich keinen Plattenvertrag, ihre Anhängerschaft ist noch relativ überschaubar - im vergangenen Sommer hatte die Band erst als Finalist des "New Blood Awards" auf dem SUMMER BREEZE-Festival gespielt, die Fanschar baut sich also erst auf. Weil dieser unerwartete Stilwandel dennoch einen Farbklecks in der Genrelandschaft hinterlassen hatte, der originelle Sound frisch und unverbraucht war, schnappten wir uns die fünf lebensfrohen Musiker und sprachen mit ihnen über die Highlights der 90er, die neue EP und eine zukünftige olympische Sportart.
blank

DARK TRANQUILLITY: Auf der Suche nach dem Kern

"Construct" ist vielleicht eine der interessantesten Veröffentlichungen, die DARK TRANQUILLITY bislang hervorgebracht haben. Die Schweden verließen ihren altbewährten Pfad des traditionellen skandinavischen Melodic Death Metals und begaben sich auf die Suche nach einer neuen Quelle der Kreativität, indem sie den Fokus auf die zugrunde liegende Atmosphäre ihrer Arbeit lenkten. "Construct" kann daher leicht missverstanden werden, dreht sich im Kern aber weniger um unabhängige Stücke oder rasende Hits, sondern um das Erschaffen einer packenden Vision düsterer Musik, die wiederum auf ausgearbeiteten Gedankengängen fußt. Wir sprachen mit Keyboarder Martin Brändström via E-Mail über einen neuen Ansatz, Musik zu schreiben, über die Auswirkungen seiner unterliegenden Stimmungslage auf die Kreativität, sowie über die beste Art und Weise, das neue Album zu hören.