Genre: punk rock

1766 Beiträge
blank

BALZAC: Der Paperbag-Mann und die Dunkelheit

Die Band BALZAC existiert eigentlich schon seit dem Jahr 1992 und konnte sich über die vielen Jahre in der japanischen Heimat einen beachtlichen Erfolg erspielen. Inzwischen hat auch Europa Kenntnis von den Horrorpunks genommen und im Juni 2004 stand gar eine richtige Deutschlandtour auf dem Programm. Im Zuge dessen hatten wir die Gelegenheit, Sänger Hirosuke mit Hilfe eines Dolmetschers zu interviewen.

MY EARLY MUSTANG: Vertrag bei Nuclear Blast

Das neueste Signing im Hause Nuclear Blast hört auf den Namen MY EARLY MUSTANG und das Label verspricht für das am 18. Oktober erscheinende Album "zwei exzellente Sänger", "fette Gitarren" und "energie- und emotionsgeladene Rockmusik". Am 06. September wird es zuvor noch die erste Single "Samatha" geben. MY EARLY MUSTANG bestehen aus Tim Eiermann, Wolfgang Maier, Andreas Rigo und Florian Kämmerling, die zuvor bei LIQUIDO, FLYSWATTER und TRISSTESSE gespielt haben.
blank

TRANSSYLVANIANS: Igen!


"cdreview"Igen!" ist ein Album, das nahezu sämtliche Genregrenzen ignoriert und wohl nur für extrem vielseitige und tolerante Musikhörer einen Hörgenuss darstellen dürfte, die sich eine Mischung aus ungarischer Folklore mit Rock, Ska und einer Punkattitüde vorstellen können.
blank

BALZAC: Verlosung

"Balcaz
vampster verlost zwei Überraschungspakete der "japanischen Horrorpunks" BALZAC.

Zu gewinnen gibt es unter anderem die 7" "Inside My Eyes", das aktuelle Album Came out of The Grave und "Out Of The Light of the 13 Dark Nights" als limitierte Version inklusive DVD sowie weitere Gimmicks wie Aufkleber und Fotos.

Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schreibt bis zum 10. Juni eine E-mail an andrea.

BALZAC sind zur Zeit auf Tour, die Daten findet ihr im Kalender.
blank

BALZAC: Came out of the Grave


"cdreviewBALZAC werden gerne als die japanischen MISFITS gehandelt und durch die Schirmherrschaft von Jerry Only höchstpersönlich ist diese Deklarierung für viele auch ohne Wenn und Aber legitimisiert. Was für die einen dabei Freud, ist für andere Leid. Die einen lieben gerade diese offensichtlichen Anlehnungen, für andere erscheint es, als hätten BALZAC mit der Überspitzung dieser Einflüsse gar nicht verstanden, um was es bei den MISFITS überhaupt je ging.