Die Drone / Doom Metal-Band WYATT E. hat einen Labeldeal bei Heavy Psych Sounds Records unterschrieben. Im Zuge dessen werden die Belgier ihr neues Album „zamāru ultu qereb ziqquratu Part 1“ veröffentlichen. Es ist das erste Kapitel einer Reihe von zwei Konzeptalben, in denen die Band ihre Erkundung des alten Babylon mit einem fast mythischen Ansatz durch die Augen der exilierten Gefangenen aus Jerusalem vertieft.
„zamāru ultu qereb ziqquratu Part 1“, das nach „Exile to Beyn Neharot“ (2017) und „Āl Bēlūti Dārû“ (2020) dritte Album der 2015 gegründeten Band, wurde von Tim De Gieter (AMENRA, DOODSESKADER) gemixt und von Jack Shirley (u.a. für DOWNFALL OF GAIA tätig) gemastert. Als Gäste sind Sängerin Nina Saeidi (LOWEN) und Sänger Tomer Damsky (ATONIA) zu hören. Release-Termin ist der 10. Januar 2025. Vorab gibt es nach dem Song „Im Lelya“ mit „The Diviner’s Prayer to the Gods of the Night“ – mit Gast-Sängerin Nina Saeidi (LOWEN) – nun einen Video-Clip.
„“The Diviner’s Prayer to the Gods of the Night“ ist ein altes babylonisches Gedicht, das bei der nächtlichen Wahrsagung verwendet wurde, einer seltenen Praxis, da die meisten Rituale tagsüber durchgeführt wurden, wenn man glaubte, dass die Hauptgötter wach waren. In der Nacht musste sich der Wahrsager an ferne Sternbilder wenden, die in der Dunkelheit Wächter waren, da die Tore des Himmels geschlossen waren“, erklärt die Band. „Dieses alte akkadische Gedicht, das in Keilschrift verfasst ist, verkörpert den Drang des Menschen, einen Blick in die Zukunft zu werfen, um die trostlose Gegenwart zu überwinden, symbolisiert durch die schwache Hoffnung der fernen Sterne.“
WYATT E. „zamāru ultu qereb ziqquratu Part 1“ Tracklist
1. Qaqqari la târi Part I
2. Kerretu Mahrû
3. Im Lelya (feat. Tomer Damsky) (Audio bei YouTube)
4. The diviner’s Prayer to the Gods of the night (feat. Nina Saeidi) (Video bei YouTube)
5. Ahanu Ersetum