„Birna“, das sechste Studioalbum von WARDRUNA, wird am 24. Januar 2025 über Sony Music und By Norse Music veröffentlicht.
Birna ist ein altnordisches Wort für „Bärin“. Nun haben WARDRUNA auch ein Video zu „Heimta Thurs“ geteilt. Der Live-Mitschnitt ist Teil der „Live at the Acropolis“-Show, die zusammen „Birna“ auf DVD und Blu-Ray erscheint.
Im Dezember teilen WARDRUNA ein Video zum Titelsong „Birna“ und erklären:
„Der Bär braucht weder meine Hilfe noch meine traditionelle Ausschmückung, um sein eigenes kraftvolles Selbst zu sein. Das Gegenteil ist der Fall, wenn man vergangene Traditionen, in denen der Bär die zentrale Rolle spielt, betrachtet. Wir lernen, wir träumen davon, uns seine Eigenschaften und Fähigkeiten anzueignen. Wir fürchten und verehren ihn und versuchen, neben ihm, aber auf einem eigenen Weg zu gehen. Wir beanspruchen Raum und geben ihn gleichzeitig – auf eine respektvolle Art. Wie unbequem es auch sein mag, eine weitere Zähmung der Wildnis kann niemals der fruchtbare Weg sein. Für mich war es der richtige Zeitpunkt, der Birna, der Mutter und Hüterin der verschwindenden Wälder, eine Stimme zu geben.“
Seit Oktober gibt es außerdem ein weiteres Video, WARDRUNA haben einen Clip zu „Hibjørnen“ bei YouTube geteilt. Im November stellte die Band ein Live-Video zum Song „Lyfjaberg“ vor. Das Video ist Teil der „Live at the Acropolis“-Show, die zusammen „Birna“ auf DVD und Blu-Ray erscheint.
Einar Selvik kommentiert:
„Der Rhythmus des Bären verkörpert den Kreislauf des Lebens selbst: Wenn der Winter naht, legt er sich in seiner Höhle schlafen – zurück in den Mutterleib; sein Puls verlangsamt sich, sein Körper ist in eine Art Zwischentod eingekapselt. Wie ein Schlaflied nimmt ‚Hibjørnen‘ die Perspektive des winterschlafenden Bären und seiner Träume aus dem Inneren der Höhle ein. Der Hörer kehrt aus der Bärenhöhle zurück, um die Wunder der Natur bewusster und kontemplativer wahrzunehmen, gerade rechtzeitig für die frisch sprießenden Knospen.“
Im September veröffentlicht die norwegische Band die neue Single und ein Musikvideo zu „Himinndotter“. Komponist Einar Selvik erklärt:
„Himinndotter (Himmelstochter) ist Teil einer sechs Songs umfassenden Erkundung des Bären auf Wardrunas kommendem Album Birna (Bärenfrau). Der Titel spielt auf die weltweit verbreitete Vorstellung vom mythischen Ursprung des Bären als himmlisches Wesen an. Als Gäste sind die Mitglieder des norwegischen Chors ‚Koret Artemis‘ zu hören.“
Das Video zu „Himinndotter“ wurde im Rondane-Nationalpark in Norwegen gedreht, von Tuukka Koski inszeniert und von Breakfast Helsinki und Ragnarok Film produziert.
Live-Album ‚Live at the Acropolis‘
Mit dem neuen Album erscheint auch der Mitschnitt von WARDRUNAS Auftritt zur Tagundnachtgleiche im Weltkulturerbe Odeon des Herodes Atticus auf der Akropolis in Athen, ‚Live at the Acropolis‘ wird ebenfalls am 24. Januar 2025 veröffentlicht. Die über zweistündige Show bietet Live-Performances von Liedern aus der Diskografie von WARDRUNA wie „Helvegen“, „Kvitravn“, „Heimta Thurs“ und „Lyfjaberg“.
Im Herbst 2024 sind WARDRUNA auf Tour.
WARDRUNA Tour Dates 2024
- 07.11. Mailand, Teatro Degli Arcimboldi
- 08.11. Zürich, The Hall
- 09.11. Paris, Salle Pleyel with special guest: Jo Quail
- 11.11. Hamburg, Laeiszhalle – AUSVERKAUFT
- 12.11. Berlin, Tempodrom
- 14.11. Lyon, Amphithéâtre 3000
- 15.11. Frankfurt am Main, Jahrhunderthalle
- 16.11. Nürnberg, Meistersingerhalle – AUSVERKAUFT
- 17.11. Wien, Konzerthaus
- 19.11. Brüssel, Cirque Royal – AUSVERKAUFT
- 20.11. Halle, Händelhalle
- 21.11. Prag, Forum Karlin
- 23.11. Utrecht, Tivoli Vredenburg
- 24.11. Utrecht, Tivoli Vredenburg – AUSVERKAUFT
- 26.11. Düsseldorf, Tonhalle – AUSVERKAUFT
WARDRUNA Birna Tracklist
1. Hertan
2. Birna (Video bei YouTube)
3. Ljos til Jord
4. Dvaledraumar
5. Jord til Ljos
6. Himinndotter (Video bei YouTube)
7. Hibjørnen (Video bei YouTube)
8. Skuggehesten
9. Tretale
10. Lyfjaberg (Live-Video bei YouTube)
Birna wurde zwischen 2021 und 2024 geschrieben und aufgenommen.
WARDRUNA Line-Up:
- Einar Selvik
- Lindy-Fay Hella
- Eilif Gundersen
- HC Dalgaard
- Sondre Veland
- John Stenersen
- Arne Sandvoll
Das Album enthält Gastauftritte von:
Koret Artemis (Chor), Jonna Jinton (Gesang und Field Recordings), Hans Fredrik Jacobsen (Willow-bark Flöte), Kenneth Lien (Jaw-harp), Iver Sandøy (Backing Vocals).