MARK ST. JOHN: Magic Bullet Theory

Wer auf eine recht abwechslungsreiche Gitarrenarbeit steht und/oder als Kiss-Fan seine Sammlung komplettieren möchte, liest bitte hier weiter!

Wer (wie ich) beinharter KISS-Fan ist, hat den Namen Mark St. John sicherlich schon mal gehört. Mark St. John war kurzzeitig Gitarrist bei KISS, ersetzte Vinnie Vincent an der Leadgitarre und war das erste KISS-Mitglied, das sich NICHT schminken mußte. Er spielte lediglich im Jahre 1984 bei KISS und ist auch nur auf der „Animalize“-Scheibe zu hören. Er erkrankte kurz nach seinem Einsteig am sog. „Reiter-Syndrom“ („einer Erkrankung, die durch das gemeinsame Auftreten von Gelenkentzündungen, Bindehautentzündungen des Auges, einer Harnröhrenentzündung sowie Hautveränderungen gekennzeichnet ist. Es tritt nach bestimmten bakteriellen Infektionen des Darmes und der Harnwege auf. Etwa 3 % der Patienten bekommt nach diesen Infektionen ein Reiter-Syndrom. Besonders häufig betroffen sind Menschen mit dem Gewebemerkmal HLA-B27. Es erkranken vorwiegend junge Männer. Zwar sind alle Altersgruppen beteiligt, jedoch ist die Erkrankung im dritten Lebensjahrzehnt gehäuft“ – Anm. v. Prof. Dr. Loffhagen), wurde durch Bruce Kulick ersetzt und machte in den letzten fast zwanzig Jahren nur sporadisch von sich reden und veröffentlichte 1986 mit WHITE TIGER zwar ein richtig gutes US Metal-Album, das aber von der breiten Öffentlichkeit wenig bis gar nicht beachtet wurde. Nun liegt mit „Magic Bullet Theory“ (50:07 Min.) ein neues Album vor, das bisher ausschließlich über den Importweg zu beziehen ist. Einige der zehn Songs (z.B. „AWOL“, „Baghdad“, „Between the Lines“) waren bereits auf der 99er „Mark St. John Project“-CD zu hören (dort teilweise mit Gesang), aber die restlichen Songs waren bis dato unveröffentlicht. Und Stücke wie „Bourbon Street“ (sehr jazz-lastig), „Utopian Trip“ (gefühlvoll) oder die rockenden Tracks „Slave Driver“, „Communicator“ oder „AWOL“ machen deutlich, daß Mark Norton (so der richtige Name des Künstlers) ein richtig geiler Gitarrist ist, der sich hinter den großen Namen der Szene zwar nicht verstecken braucht, aber definitiv das gleiche Probleme vieler Kollegen hat. Die rein instrumentalen Songs mögen handwerkliche Klasse haben, verfügen aber kaum (naja, eigentlich gar nicht…) über einen nennenswerten Wiedererkennungswert, der dafür sorgt, daß man einen Gitarristen aus Hunderten heraushören kann. Schlecht ist das alles nicht und wer wie gesagt auf eine recht abwechslungsreiche Gitarrenarbeit steht und/oder als KISS-Fan seine Sammlung komplettieren möchte, der schicke bitte 19,99 US-Dollar (inkl. Porto) an Loch Ness Monster Records, P.O. Box 39253, 235 Dixon Road, Etobicoke, Ontario M9P 2M5 Canada

Spielzeit: 50:07 Min.

Line-Up:
Mark St. John – Electric Guitars, Acoustic Guitars, Mandolin, Banjo, Bazooka, Balalaika, twelve string classic and Tenor Guitar

Michael Norton – Bass

Dave Goode – Drums

Produziert von Mark St. John
Label: Loch Ness Monster Records

Homepage: http://www.lochnessmonster.ca

Email: monster@lochnessmonster.ca

Tracklist:
AWOL

Magic Bullet Theory

Bourbon Street

Slave Driver

Utopian Trip

Communicator

Baghdad

Wait No More

Between The Lines

The Lone Gunman